Eine Oase des Friedens, wo man sich auf dem Land verlieren kann, das regeneriert und Emotionen schenkt.
Es gibt eine andere Art, die Landschaft des Monferrato zu erleben und zwar, indem man in die Naturschutzgebiete eintaucht. Von den drei Naturparks, die von der Region Piemont anerkannt sind und von der Parkverwaltung (Ente Parchi Astigiani) verwaltet werden, ist das Schutzgebiet von Rocchetta Tanaro ein Muss. Es wurde 1980 als erstes nach regionalem Recht auf den Gebieten eingerichtet, die zum größten Teil den Nachfahren des Marchesen Mario Incisa gehören. Es handelt sich um ein regelrechtes Reich der Biodiversität und wird von allen sehr geschätzt, die gerne im Grünen spazieren gehen. Die Wege verlaufen nämlich durch ein ausgedehntes Waldgebiet von großem natürlichem Wert, das sich durch die Präsenz zahlreicher hochstämmiger Bäume auszeichnet, wie Esskastanienbäume, Robinien, Traubeneichen und Buchen. Das Unterholz ist bevölkert von mehr als 100 Kräuter- und Blumenarten, die im Frühling ein vielfarbiges Schauspiel bieten: Hier blühen nämlich wilde Orchideen, Lilien, Maiglöckchen, Anemonen, Glockenblumen, Primeln, Veilchen und vieles mehr.

120 Hektar unberührte Natur, vom Hügel Sant’Emiliano talwärts in Richtung Tanaro.
Auch zahlreiche Tierarten finden in diesem geschützten Habitat ihr Zuhause. Zu den gewöhnlichsten Säugetieren, die man hier antreffen kann, zählen Füchse, Dachse (Symboltier des Parks), Eichhörnchen, Igel, Wiesel und Siebenschläfer. In der Ruhe dieses Schutzgebiets nistet eine unglaubliche Vielfalt an Vogelarten (rund 40 wurden gezählt), darunter der seltene Rotspecht und die Nachtraubvögel. Im Tal hingegen, wo die beiden Bäche Rabengo und Ronsinaggio verlaufen, treten eine Vielzahl von seltenen Amphibien und Insekten auf.
NO
L'accesso ai cani è consentito purché al guinzaglio. Sono esclusi dalle limitazioni i cani utilizzati a supporto dei portatori di handicap.
L'accesso ai cani è consentito purché al guinzaglio. Sono esclusi dalle limitazioni i cani utilizzati a supporto dei portatori di handicap.