Wenn du Langhe sagst, denkst du an dieses Schloss, seine vertrauten Umrisse und die Farben, die es umhüllen.
Das Schloss von Grinzane Cavour, Wahrzeichen eines Gebiets und seiner unternehmungslustigen Menschen, ist das einzige Einzelgut der UNESCO-Stätte der Weinbaulandschaften des Langhe-Roero und Monferrato. In diesem Schloss lebte Camillo Benso ab seinem 22. Lebensjahr als Gast seines Onkels und seiner Tante De Tonnerre, um wett zu machen, dass er nicht zum Wehrdienst einberufen wurde. In den 230 Hektar großen Weinbergen gab es viel zu tun und er drückte sich nicht: Er probierte neue Techniken des Weinbaus aus, wurde Bürgermeister und verwaltete 18 Jahre lang die Geschicke von Grinzane. Dann rief ihn die Geschichte: Es galt, Italien zu schmieden, und er war eine der Hauptpersonen des Risorgimento. Schon von klein auf weitsichtig engagierte er sich aktiv für die Aufwertung der örtlichen Weine und 1844 wurde in den Weinkellern des Schlosses die erste Flasche Barolo abgefüllt: Der König der Weine, der Wein der Könige war geboren.
Grinzane: unerschöpfliche Quelle des Zaubers und der Erinnerungen.
Einst ein kleines, mittelalterliches Lehen huldigt Grinzane heute dem großen Staatsmann durch die Annahme des Namens Cavour. Das Schloss wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert errichtet und teilte das Schicksal verschiedener Herren. Es wurde oft umgebaut, bevor es sich uns in seiner heutigen Form als Adelsresidenz präsentieren konnte. Der häufige Besitzerwechsel führte zum Bau einiger besonders stimmungsvoller Räume, wie dem herrlichen Saal der Masken (Sala delle Maschere), dessen Kassettendecke mit 157 Täfelchen verziert ist, die mit Wappen, Portraits und allegorischen Figuren bemalt sind: eine äußerst elegante Umgebung, in der Veranstaltungen von internationalem Ruf stattfinden.

Ein außergewöhnliches Zentrum für die Aufwertung des Weinbaus, das die Geschichte feiert und das gute Trinken lehrt.
Das Castello di Grinzane Cavour genießt eine herrliche Lage in den Langhe: Es ist von Weinbergen umgeben, die ein Zentrum der Forschung und des Experimentierens sind, aber auch von einem originellen Freilichtmuseum, dem Museo In Vigna (Museum im Weinberg), das auf einem barrierefreien Rundgang alles Wissenswerte über den Anbau der Weinreben erläutert. Die Anlage nimmt die Besucher bei der Hand und führt sie dorthin, wo alles beginnt, zwischen die Rebzeilen, die Cavour gehörten. Heute erzählen sie jedoch vom Zyklus der Reben und von der Arbeit der Weinbauer. Im Mittelpunkt des Prozesses stehen dabei die Arbeit, die Mühsal und das geduldige Warten der Bauern. Durch diese Full Immersion in die Kunst des guten Weins führen die Besucher 65 Tafeln des Historikers Daniele Jalla und 110 Illustrationen des international bekannten Illustrators und historischen Zeichners von Dylan Dog, Luigi Piccatto aus Asti.
Regionale Önothek, Museum und vieles mehr: das Schloss von Grinzane ist immer gut für eine Überraschung.
An diesem geschätzten Ort befindet sich auch die erste Regionale Önothek des Piemonts, sowie ein ethnografisches Museum, das Museo delle Langhe, mit dem Schwerpunkt auf der Welt der Trüffel und der önogastronomischen Traditionen. Auf dem Besichtigungsrundgang kann man die Zimmer mit der Einrichtung des Grafen Camillo Benso betreten. Er selbst begleitet dich durch die Räume, in denen er lebte und erzählt dir von den spannungsgeladenen Jahren in Erwartung eines sich ankündigenden Italiens, das er herbeiwünschte und das bis in unserer Tage andauert.

Hör den Podcast: