Traditionelle Spiele und mitreißende Turniere: die enthusiastischen Wettkämpfe auf den Sferisteri (Ballsportplätzen)
 

Magische Plätze, lebhaft und pulsierend, Räume, wo die Leidenschaft der Bevölkerung sich in all ihrer Kraft ausdrückt, wo Geschichte gemacht wird, eine kollektive und aufregende Geschichte: Die echte Essenz des Piemonts zeigt sich auf den Sportplätzen des Faustballs und des Trommelballs. Alte Sportarten sind integrierender Bestandteil der Kultur des Langhe Monferrato Roero. Den aufmerksamen Besuchern, die sich in Postkartendörfer verirren, wird nicht entgehen, dass sich auf zahlreichen Plätzen alte Mauern, Wälle und Reste von Befestigungsanlagen befinden… Und diese historischen Bauelemente werden ebenfalls belebt durch Wettkämpfe, die sich unverändert immer wiederholen. Und daher wurden in den Dörfern, die keinen regelrechten Ballsportplatz hatten, die Kirchplätze in Spielfelder verwandelt. Sie entsprachen vielleicht nicht ganz den Regeln und wurden manchmal mit einem Notbehelf „angepasst“, wie z.B. mit der Pantalera (ein kleines Dach beim Faustball, auf dem der Ball abprallen konnte, wenn das Spielfeld nicht lang genug war), aber sie waren stets bereit für die Partie an den Feiertagen. Neugierige Besucher lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, eine Partie Balon, der Faustball der Langhe, oder Tambass, der Trommelball – in den Varianten mit oder ohne Mauer – des Monferrato, anzuschauen.
 

Pallapugno e tamburello

Individuelle Geschichten der Meister und kollektive Geschichten der Menschen, die sich voller Stolz mit diesen Sportarten identifizieren.

Die offizielle Sprache der Sferisteri (Ballsportplätze) ist der Dialekt, in dem man sich mit den Ausdrücken der Vorfahren begeistert und erzürnt, während das Spiel zugange und die Zuschauertribüne ebenso malerisch wie mitreißend ist. Die Athleten werden nie so berühmt wie beim Fußball oder anderen preisgekrönten Sportarten, aber hier sind sie Helden und Freunde, für die es sich lohnt, sich ins Gewühl zu stürzen: Die Fans sind integraler Bestandteil dieser Treffen und das macht den Unterschied aus. Leistung, Widerstandskraft, athletische Gesten und Wirkung, aber vor allem eine starke Verbundenheit mit dem Gebiet und dem Kirchturm, für den man kämpft. Bälle, die mit hoher Geschwindigkeit die Luft durchschneiden, sichere Schläge, stetige und kräftige Bewegungen: Man braucht eine gute körperliche Kondition für diese Wettkämpfe, aber vor allem braucht es eine Gemeinschaft und eine starke Verbundenheit mit der lokalen Kultur.

Entdecke alle die Faustball und Trommelballfelder.