Die Trüffel ist Duft und das ist ihr Werkzeug, um sich finden zu lassen und zur Königin unserer Tafeln zu werden.

Sie kann nicht auf die Schönheit zählen, wie die Blumen; sie kann nicht auf die Musikalität ihrer Rufe zählen, wie die anderen Bewohner des Waldes. Ihre Welt ist dunkel, ohne Farben, still und dezent. Sie kann nur auf ihre duftenden Moleküle zählen, die sich verbreiten und berauschen. Ein kleines Wunder entsteht aus der perfekten Kombination von Sporen, Wurzeln, Erde und Witterungseinflüssen.

Schau, berühre, rieche, dann kratze, atme ein, drehe. Die sensorische Analyse bringt drei unserer fünf Sinne zum Einsatz: Sicht, Tastsinn und Geruchssinn. Mit den Augen bewunderst du die Formen, die Farbe und die Harmonie. Mit den Händen beurteilst du die Kompaktheit. Mit der Nase gehst du auf die Suche nach dem chemischen Code, der genau in jenem kleinen Winkel im Gehirn eintrifft, der die Gefühle stimuliert. Für dich ist das wie ein unterhaltsames, leckeres und auch sinnliches Spiel.

Für die Meister ist es eine echte Berufung, so dass sie die kleinste aromatische Nuance erkennen: Honig, Knoblauch, feuchte Erde, Heu, Pilze, Gewürze, Früchte oder Ammoniak. All das bildet eine Palette einfacher und an Intensität und Bandbreite variierender Eindrücke, die die Basis des einzigartigen und anziehenden Dufts der Trüffel sind.

Wenn du Trüffel liebst, ist eine von einem Experten geführte, sensorische Analyse ein Muss.

Du hast die Wahl zwischen denen, die im Rahmen der Internationalen Messe der weißen Trüffel angeboten werden, oder du wendest dich an das Centro Nazionale Studi Tartufo, das seit Jahren an Projekten arbeitet, die die Tuber Magnatum Pico aufwerten und schützen. Du kannst dort ein Treffen an jedem beliebigen Tag vereinbaren. Lass dich von unseren grauen Diamanten berauschen.
 

sensoriale_box